Im Rahmen der Demokratiewoche Ende Juni unter dem Motto „Demokratie findet Stadt“, zu der das Demokratie-Netzwerk Viersen aufgerufen hatte, fand als Höhepunkt der Aktionswoche unter der Schirmherrschaft der Bürgermeisterin Sabine Anemüller ein Fest der Demokratie statt.
Am 28. Juni 2025 zeigten sich in der Viersener Innenstadt – zwischen dem Cafe „Extrablatt“ und dem Sparkassenvorplatz – zahlreiche Organisationen der Stadtgesellschaft wie kulturelle, soziale und religiöse Initiativen, Vereine, genauso wie Parteien und Gewerkschaften und präsentierten ihren Beitrag zur Demokratie. Begleitet wurde die Veranstaltung mit Musik auf zwei Bühnen und verschiedenen Acts.
Zusammen mit anderen Organistionen beteiligten sich der DGB und die GEW des Kreises an einem „Demokratischen Kaffeeklatsch“. Ein intensiver Austausch und Dialog fand rund um die vielen Stände und Kaffeetische statt. Bei sonnigem Wetter und Kaffee und Kuchen kamen an einem Gewerkschaftstisch Vertreter*innen von Einzelgewerkschaften und Bürger*innen ins Gespräch.
So unterschiedlich die Beiträge und Aktionsformen der Beteiligten waren, so war allen der Erhalt der demokratischen Strukturen, die Gleichberechtigung sowie die gesellschaftliche Verantwortung und Teilhabe gemein.
Klaus Neufeldt

Klaus und Björn vertraten den DGB bzw. die GEW auf einem Stand beim Demokratie-Fest in der Viersener Fußgängerzone am 28. Juni. Zwischenzeitlich bekamen sie Verstärkung von Agatha.




https://rp-online.de/nrw/staedte/viersen/demokratiefest-in-viersen_aid-129978361
Aus dem Aufruf des Netzwerks: Im Hinblick auf die bevorstehenden Kommunalwahlen im September sorgen wir uns um den Stimmenzuwachs rechtsextremer Kräfte im Viersener Stadtrat. Denn Demokratie ist bekanntlich kein Selbstläufer. Aber wir alle setzen uns mit unserer Arbeit für sie ein und wollen gemeinsam versuchen, Hass und Menschenverachtung aus Politik und Gesellschaft auch in Viersen fernzuhalten. Dafür wollen wir zusammen stehen bei der
Viersener Demokratiewoche
unter dem Motto
“Demokratie findet Stadt”
vom 22. bis 28. Juni 2025
Programmheft:
